Quartalsinfos des Arbeitskreises
Sechs Tipps zur Lebensmittelwertschätzung
Tipp Nr. 1
Sie wissen es - Regional hat Wert: Lebensmittel, welche in der näheren Umgebung hergestellt werden, haben kurze Wege. Die gesamte Wertschöpfung (Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung) erfolgt in der Region. Mit ihrer Person bürgen die Hersteller für qualitativ hochwertige, gesunde und nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Dazu können Sie Informationen bei regionalen Vermarktungsinitiativen wie „Die Lausitz schmeckt“ , Gutes von Hier, Heimatgenuss Erzgebirge oder über das Portal www.regionales.sachsen.de erhalten.
Tipp Nr. 2
Saisonale Lebensmittel: Was hat wann Saison? Diese Lebensmittel sind frischer und aromatischer sowie meistens günstiger. Eine Orientierung bietet der Saisonkalender der Bundeszentrale für Ernährung, auch als App verfügbar. Die Verbraucherzentrale Sachsen hält einen sehr übersichtlichen Kalender „Heimisches Obst und Gemüse“ bereit.
Tipp Nr. 3
Wenig verarbeitete Lebensmittel und weniger Verpackung: Bereiten Sie doch mal Speisen selbst frisch und kreativ zu! Allein für Transport, Haltbarkeit und Optik werden fertige Speisen mehr verpackt und mit vielen Zusatzstoffen versetzt. Das Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB e.V. bietet interessante Kochseminare wie den „Treffpunkt gesunde Ernährung“.
Tipp Nr. 4
Probieren vor wegwerfen: Nicht alle Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, müssen in den Abfall – verlassen Sie sich auf Ihre eigenen Sinne. Bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie frischem Fisch oder Geflügel sollten Sie das Verbrauchsdatum aber auf keinen Fall überschreiten.
Tipp Nr. 5
Reste kreativ verwerten: Aus Resten lassen sich oft leckere Mahlzeiten, Saucen oder Fruchtshakes herstellen. Entdecken Sie neue Kreationen und Verarbeitungstechniken. Anregungen finden Sie z. B. über die "Beste Reste App" des BMEL oder das Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB e.V.
Tipp Nr. 6
Richtige Lagerung: In den unterschiedlichen Kältezonen des Kühlschranks und Lebensmittel in getrennten Gefäßen aufzubewahren verlängert die Lebensdauer. Leicht Verderbliches wie Fleisch und Fisch gehören in die kühlste Zone, also weit nach unten im Kühlschrank. Butter und Getränke brauchen es nicht ganz so kalt und sind in der Kühlschranktür gut aufgehoben. Brot, Eier, Tomaten oder Kartoffeln sind in einem Lagerregal gut aufgehoben. Die Karte „Richtige Lagerung – länger haltbar“ des CSB e.V. bietet eine gute Übersicht.
Videos zum Thema ...
Hier können Sie das Video herunterladen:
Hier können Sie das Video herunterladen:
Hier können Sie das Video herunterladen:
Hier können Sie das Video herunterladen:
Saisonale und regionale Rezepttipps
Das Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) im Kloster St. Marienstern, stellt in loser Folge Rezepte vor, bei denen saisonale und regionale Lebensmittel sowie die Lebensmittelwertschätzung im Fokus stehen.
Linksammlung externer Anbieter
Bundeszentrum für Ernährung:
Zeitschrift „Ernährung im Fokus“
Nachhaltiger Konsum
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung:
Materialien zur Ernährung
IN FORM – Bundesinitiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung:
Materialien
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
Infomaterialien zur Ernährung
Material für Schulen und Jugendbildung
Initiative „Zu gut für die Tonne“ des BMEL:
Reste-Rezeptdatenbank
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie:
Wanderausstellung „Abfall ist mehr als nur Müll“
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen:
Fachmaterialien zur Schulverpflegung
ein Angebot der Verbraucherzentrale
Kreative Resteküche, Rezeptsammlung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.:
aktueller Newsletter
Material zum Projektunterricht
Papiertragetaschen, Resteschaber und Servietten
Die Papiertragetaschen sind besonders für den Transport von regionalen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln geeignet.
Der Resteschaber für Topf und Schüssel wurde 2024 mit einem neuen Rezeptanhänger für Brotsalat nachproduziert.
Die Materialien können Sie kostenfrei unter 035796 / 971-24 oder per E-Mail unter verbraucherbildung@csb-miltitz.de bestellen.
Bastelideen
Hier könnt ihr euch Ideen und Bastelanleitungen herunterladen, was man alles aus alten Verpackungen von Milchprodukten machen kann.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Postkarten (mit Aufkleberfunktion)
Die Postkarten mit jahreszeitlichen Motiv erfreuen mit einem Gruß nicht nur Verwandte oder Bekannte sondern können auch danach noch weiter verwendet werden.